Tsurukame
Der Kranich und die Schildkröte in der japanischen traditionellen Tätowierung
TATTOO-BEDEUTUNGEN


Der Kranich und die Schildkröte in der japanischen traditionellen Tätowierung
Die Legende von Kranich und Schildkröte (Tsuru Kame)
In der japanischen Mythologie und im Volksglauben erscheint oft das Motiv des Kranichs (tsuru, 鶴) und der Schildkröte (kame, 亀). Diese beiden Figuren stammen aus alten Märchen und Theaterstücken: Der Kranich symbolisiert den Himmel und die Ewigkeit, die Schildkröte das Meer und die Weisheit der Jahrhunderte.
In einigen Überlieferungen treffen Kranich und Schildkröte am Meeresufer aufeinander und verkörpern den ewigen Ausgleich: Leichtigkeit und Flug neben Stabilität und Ruhe. In der berühmten Legende von Urashima Tarō verwandelt sich der Held in einen Kranich, während die gerettete Schildkröte als Prinzessin des Meeres erscheint. Gemeinsam werden sie zu Symbolen der Harmonie und Unsterblichkeit.
Symbolik des Kranichs in japanischen Tätowierungen
Der Kranich (Tsuru) gilt in Japan als heiliger Vogel.
Er steht für Langlebigkeit, Glück und geistige Erhebung.
In der Kunst wird er oft fliegend über Kiefern oder Wellen dargestellt – ein Bild des Sieges des Geistes über Schwierigkeiten.
In der traditionellen Tätowierung (Irezumi) gilt der Kranich als Symbol von Reinheit, Würde und Schutz.
Man sagt: „Ein Kranich lebt tausend Jahre.“ Darum gilt ein Kranich-Tattoo als Wunsch nach einem langen und glücklichen Leben.
Symbolik der Schildkröte in japanischen Tätowierungen
Auch die Schildkröte (Kame) hat eine besondere Bedeutung in der japanischen Symbolwelt.
Sie steht für das Meer, die ewige Weisheit und Beständigkeit.
Nach alter Vorstellung lebt sie zehntausend Jahre und verleiht so Kraft, Gesundheit und langes Leben.
In Irezumi wird die Schildkröte oft von Wellen oder Korallen begleitet – als Zeichen ihrer Verbindung zum Ozean.
Kranich und Schildkröte zusammen: Harmonie und Unsterblichkeit
Wenn Kranich und Schildkröte gemeinsam dargestellt werden (Tsuru Kame, 鶴亀), entsteht ein besonders starkes Symbol:
Sie vereinen Himmel und Meer,
sie verkörpern das Gleichgewicht zwischen Bewegung und Ruhe,
und sie stehen für ewiges Glück und langes Leben.
Dieses Motiv findet sich in Hochzeitszeremonien, auf Kimono, Gemälden und auch in der Tätowierkunst.
Bedeutung in der japanischen Tätowierkunst (Irezumi)
In der japanischen Tätowierung kann man Kranich und Schildkröte einzeln oder zusammen darstellen:
Einzeln: Der Kranich betont Leichtigkeit, Reinheit und spirituelle Höhe; die Schildkröte Stabilität, Schutz und Lebensweisheit.
Zusammen: Sie stehen für Balance, Harmonie und die Überwindung der Zeit.
Ein Tsuru-Kame Tattoo eignet sich für alle, die innere Ausgeglichenheit, Respekt vor Tradition und den Wunsch nach einem langen, erfüllten Leben ausdrücken möchten.
Fazit
Kranich und Schildkröte (Tsuru Kame) sind uralte Symbole Japans, die aus Legenden und Märchen in die Kunst der Tätowierung übergegangen sind. Als Motiv im Irezumi vereinen sie Himmel und Ozean, Weisheit und Reinheit, Bewegung und Ruhe.
In der japanischen traditionellen Tätowierung sind Kranich und Schildkröte weit mehr als Dekoration – sie sind Hüter von Harmonie, Glück und Langlebigkeit.